Liebe Leserinnen, liebe Leser,
Am 01. Juli 2020 startete ich mit meinem kostenfreien Newsletter CHINAHIRN. Hier geht es um China, und zwar nur um China. Dieser Newsletter ist ein privates Low-Budget-Projekt, finanziell wie inhaltlich unabhängig. CHINAHIRN hat ein schlichtes, klares Layout und besteht aus vier Rubriken, die sich überwiegend aus Texten, aber auch – wenn angebracht – aus Videos und Podcasts speisen werden.
In der Rubrik Namen + Nachrichten
werden interessante News der vergangenen Woche aus den Bereichen Politik,
Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft kommentiert und eingeordnet.
Die Rubrik Lesen + Hören
verweist auf interessante Aufsätze, Bücher,
Dokumente, Filme, Podcasts und Studien.
Unter Termine + Orte
finden sich Hinweise auf China-relevante Veranstaltungen
in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Tipps zum Essen + Reisen
gibt es schließlich in der gleichnamigen Rubrik.
Dies soll ein Newsletter für die deutschsprachige China Community sein und hoffentlich werden. Das heißt auch: Ich bin auf Ihre Mitarbeit angewiesen und bin für jeden Beitrag, Kommentar und Tipp dankbar.
Email: mail@chinahirn.de

Wolfgang Hirn ist der Kopf von CHINAHIRN.
Nach seinem Studium der Volkswirtschaftslehre und Politischen Wissenschaften an der Universität Tübingen stieg er in den Wirtschaftsjournalismus ein. Er begann beim Kölner Stadt-Anzeiger, wechselte dann zur Wirtschaftswoche, für die er unter anderem Korrespondent in Brüssel war. Fast 35 Jahre schrieb er aber für das manager magazin, für das er bis zu seiner Pensionierung Ende August 2019 arbeitete. Seit 1986 reist Hirn regelmäßig nach China.
Er hat zahlreiche Bücher veröffentlicht, darunter den Bestseller „Herausforderung China“, der 2005 im S. Fischer Verlag erschien.
Zuletzt schrieb er über „Chinas Bosse“ (Campus Verlag, 2018). Im selben Verlag erschien am 11. März 2020 sein neues Buch über „Shenzhen – Weltwirtschaft von morgen“. Hirn lebt und schreibt in Berlin.
NAMEN + NACHRICHTEN
POLITIK I Viertes Plenum und der 15. Fünfjahresplan
Am Morgen des 20. Oktober versammelten sich 315 chinesische Parteifunktionäre in der Konferenzhalle auf der ersten Etage des Jingxi-Hotels in Beijing. Das zu Mao-Zeiten gebaute Hotel ist stets der Ort, wenn sich…
POLITIK I Trumps Asien-Reise (1) – Der Deal mit China
Mitten über dem Pazifik auf der Rückreise von Südkorea nach Washington sprach Donald Trump zu der mitgereisten Journalistenschar in der Air Force One. Thema Nummer Eins war natürlich das ein paar Stunden…
POLITIK I Trumps Asien-Reise (2) – Deals mit den Asiaten
Der Mann – das muss man dem 79jährigen Donald Trump lassen – hat Kondition. Fünf Tage lang tourte er Ende Oktober durch Asien – erst Kuala Lumpur, dann Tokio und schließlich Gyeongju…
POLITIK I Ashley Tellis ein chinesischer Spion?
Die Beamten kamen am Morgen des 11. Oktober in das Haus in Vienna im Bundesstaat Virginia und verhafteten einen Mann, der jahrelang für diverse US-Regierungen als Berater tätig war. Der Mann heißt…
LESEN + HÖREN
GESELLSCHAFT I Generation Z entdeckt TCM
Baiyin ist eine kleinere Stadt in der Provinz Gansu. Regelmäßig findet dort im Wansheng Park abends ein TCM-Nachtmarkt statt. TCM steht für Traditionelle Chinesische Medizin. Dort werden traditionelle TCM-Therapien angeboten: Akupunktur, Fußbäder,…
ARTIKEL I Soft Power
Die November/Dezember-Ausgabe der Zeitschrift Internationale Politik hat das Titelthema „Soft Power – Die Macht des Gemochtwerdens“. Bislang galten ja die USA als die Soft Power. Auch der Begriff stammt vondort, er wurde…
ARTIKEL I Japan-Hype
Japan ist dieses Jahr ein begehrtes Reiseziel von EU-Spitzenbeamten. Nicht weniger als elf Kommissare – von Präsidentin Ursula von der Leyen über die Außenbeauftragte Kaja Kallas bis zum Handelskommissar Marios Sefcovic – …
ARTIKEL I China-Russland
Es ist inzwischen Usus, dass Politiker, Thinktanker und Journalisten China und Russland in einen Sack zu stecken und draufhauen. Differenzierende Betrachtungen sind eher selten. Eine solche hat die polnische Sinologin Justyna Szczudlik…
TERMINE + ORTE
Wie war´s? Sonja Mühlberger über ihre Kindheit in Shanghai
Im August 2007 interviewte Felix Lee, der damals taz-Korrespondent in China war, Sonja Mühlberger. Sie wurde Ende der 30er Jahre in Shanghai geboren, nachdem ihre jüdischen Eltern dorthin geflüchtet waren. Über 16…
AUSSTELLUNGEN
Madame Song: Pioneering Art and Fashion in China (M+ Museum/Hongkong, 29. Juli bis April 2024) Einer interessanten, aber etwas in Vergessenheit geratenen Frau widmet das M+ in Hongkong eine Ausstellung: Madame Song,…
DAS MUSS MAN GESEHEN HABEN
Ausnahmsweise gibt es in dieser Rubrik kein Video zum Schmunzeln oder gar zum Totlachen. Nein, die Bilder dokumentieren diesmal eine todernste Sache – den Beinahe-Zusammenstoß zweier Kriegsschiffe im Südchinesischen Meer. Er geschah…
RÜCKBLICK I Reporterlegende Jim Laurie in Berlin
Jim Laurie (75) ist ein berühmter amerikanischer TV-Korrespondent, der einst für die Sender ABC und NBC in vielen (brenzligen) Orten dieser Welt arbeitete, darunter lange Zeit auch in China. Manchmal tituliert man…
ESSEN + REISEN
ESSEN I Wie die Sichuan-Küche in die Welt kam
Im Westen sind die beiden berühmtesten chinesischen Küchen die aus Kanton und aus Sichuan. Warum die kantonesischen Gerichte weltweit in vielen China-Restaurants dominieren, lässt sich leicht erklären. Die Kantonesen (und auch die…
ESSEN I Taiwan-Straßenküche – für einen Abend in Berlin
Taiwan ist ein Land, in dem fast permanent irgendwo gegessen wird. Taiwans Städte sind bekannt für ihre Straßenküchen, in denen man eine große Vielfalt an Snacks genießen kann. Legendär sind die Nachtmärkte,…
REISEN I Der nicht mehr geheime Geheimtipp Liu York
Auf dem Reiseplan ausländischer Touristen steht die Vier-Millionen-Stadt Liuzhou in der Provinz Guangxi (noch) nicht, aber in China ist sie inzwischen mehr als ein Geheimtipp. Die Journalistin Wang Lin hat sich auf…
TRINKEN I Chinesische Trinksitten
Eine der wenigen Worte, die Touristen relativ schnell bei einem China-Aufenthalt verstehen und sogar unter Alkoholeinfluß nachsprechen können, lautet gan bei. Gan (干) bedeutet trocken, bei (杯) Glas. Also heißt gan bei…