Liebe Leserinnen, liebe Leser,
Am 01. Juli 2020 startete ich mit meinem kostenfreien Newsletter CHINAHIRN. Hier geht es um China, und zwar nur um China. Dieser Newsletter ist ein privates Low-Budget-Projekt, finanziell wie inhaltlich unabhängig. CHINAHIRN hat ein schlichtes, klares Layout und besteht aus vier Rubriken, die sich überwiegend aus Texten, aber auch – wenn angebracht – aus Videos und Podcasts speisen werden.
In der Rubrik Namen + Nachrichten
werden interessante News der vergangenen Woche aus den Bereichen Politik,
Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft kommentiert und eingeordnet.
Die Rubrik Lesen + Hören
verweist auf interessante Aufsätze, Bücher,
Dokumente, Filme, Podcasts und Studien.
Unter Termine + Orte
finden sich Hinweise auf China-relevante Veranstaltungen
in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Tipps zum Essen + Reisen
gibt es schließlich in der gleichnamigen Rubrik.
Dies soll ein Newsletter für die deutschsprachige China Community sein und hoffentlich werden. Das heißt auch: Ich bin auf Ihre Mitarbeit angewiesen und bin für jeden Beitrag, Kommentar und Tipp dankbar.
Email: mail@chinahirn.de
Wolfgang Hirn ist der Kopf von CHINAHIRN.
Nach seinem Studium der Volkswirtschaftslehre und Politischen Wissenschaften an der Universität Tübingen stieg er in den Wirtschaftsjournalismus ein. Er begann beim Kölner Stadt-Anzeiger, wechselte dann zur Wirtschaftswoche, für die er unter anderem Korrespondent in Brüssel war. Fast 35 Jahre schrieb er aber für das manager magazin, für das er bis zu seiner Pensionierung Ende August 2019 arbeitete. Seit 1986 reist Hirn regelmäßig nach China.
Er hat zahlreiche Bücher veröffentlicht, darunter den Bestseller „Herausforderung China“, der 2005 im S. Fischer Verlag erschien.
Zuletzt schrieb er über „Chinas Bosse“ (Campus Verlag, 2018). Im selben Verlag erschien am 11. März 2020 sein neues Buch über „Shenzhen – Weltwirtschaft von morgen“. Hirn lebt und schreibt in Berlin.
NAMEN + NACHRICHTEN
CHINAHIRN fragt…den Harvard-Sinologen Mitch Presnick
Mitch Presnick forscht derzeit am Fairbank Center für Sinologie der Harvard-Universität. Er studierte an der Peking Universität und der Rutgers Business School und verbrachte 35 Jahre als erfolgreicher Unternehmer in Beijing und…
POLITIK I Europa zwischen den Fronten- Nähert es sich China an?
Die letzte März-Woche war fast eine europäische Woche in China. Mehrere Besucher aus Europa gaben sich die sprichwörtliche Klinke in die Hand. Erst waren die Außenminister aus Frankreich (Jean-Noel Barrot) und Portugal…
WIRTSCHAFT I Konsumieren für den Frieden?
Ob wir bei Temu bestellen, Socken kaufen oder mit Stäbchen essen: Wir sind es gewohnt, chinesisch zu konsumieren. Waren aus China sind überall. Und wer nach China schaut, auf die großen Städte…
WER ZUM CHINA DEVELOPMENT FORUM EINGELADEN WAR
Es war fast sommerlich warm, als sich wie jedes (Früh-)Jahr die Top-Vertreter der globalen Wirtschaft mit hochrangigen Repräsentanten des chinesischen Staates zum China Development Forum trafen. Ort der Begegnung war wie immer…
LESEN + HÖREN
ARTIKEL I Achse des Bösen?
Die Beschwörung einer Achse des Bösen oder einer Achse der Autokraten gehört derzeit fast zum Standard vieler westlicher Politiker. Auch der wohl neue Bundeskanzler Friedrich Merz macht da keine Ausnahme. In seiner…
ARTIKEL I Trump und Mao
Donald Trump und Elon Musk verstehen sich als große Disruptoren. Vor über 60 Jahren gab es schon einmal einen Staatsmann mit der großen Neigung zur Disruption: Mao Zedong. Diese Ähnlichkeiten verleitete ein…
BLOG I EU-China
Einen weiteren Blog, der die Beziehungen zwischen China und der EU zum zentralen Thema hat, gilt es zu vermelden: „Cross Purposes“. Untertitel: “Writing about Chinese perspectives on EU-China relations in the New…
BUCH I Dalai Lama
In diesem Jahr wird der Dalai Lama 90 Jahre alt. Das ist ein Alter, in dem man sich schon mal Gedanken über seine Nachfolge machen kann. Das tat der 14. Panchai in…
TERMINE + ORTE
Wie war´s? Sonja Mühlberger über ihre Kindheit in Shanghai
Im August 2007 interviewte Felix Lee, der damals taz-Korrespondent in China war, Sonja Mühlberger. Sie wurde Ende der 30er Jahre in Shanghai geboren, nachdem ihre jüdischen Eltern dorthin geflüchtet waren. Über 16…
AUSSTELLUNGEN
Madame Song: Pioneering Art and Fashion in China (M+ Museum/Hongkong, 29. Juli bis April 2024) Einer interessanten, aber etwas in Vergessenheit geratenen Frau widmet das M+ in Hongkong eine Ausstellung: Madame Song,…
DAS MUSS MAN GESEHEN HABEN
Ausnahmsweise gibt es in dieser Rubrik kein Video zum Schmunzeln oder gar zum Totlachen. Nein, die Bilder dokumentieren diesmal eine todernste Sache – den Beinahe-Zusammenstoß zweier Kriegsschiffe im Südchinesischen Meer. Er geschah…
RÜCKBLICK I Reporterlegende Jim Laurie in Berlin
Jim Laurie (75) ist ein berühmter amerikanischer TV-Korrespondent, der einst für die Sender ABC und NBC in vielen (brenzligen) Orten dieser Welt arbeitete, darunter lange Zeit auch in China. Manchmal tituliert man…
ESSEN + REISEN
RESTAURANTS I Hongkongs Stars
Stilvoll wurde am 13. März im Grand Lisboa Palace Resort Macau der neue Michelin Guide 2025 für die beiden Sonderwirtschaftszonen Hongkong und Macau vorgestellt. Nicht weniger als 95 Restaurants in den beiden…
BAHN I Zugfahren in China – Planen. Buchen. Reisen / Von Tobias Witte*
China hat in den letzten Jahrzehnten ein beeindruckendes Hochgeschwindigkeitsbahnnetz aufgebaut, das weltweit seinesgleichen sucht. Mit über 45 000 Kilometern Streckennetz und Zügen, die Geschwindigkeiten von bis zu 350 km/h erreichen, bietet das…
REISEN I Fünf Mythen über den chinesichen Touristen
Der Amerikaner Alexander Glos reiste gerade drei Wochen durch Europa. Er sprach dort mit Tourismusbehörden, Hotelmanagern und besuchte die ITB in Berlin. Dort fiel ihm aus: “Everyone seems to have a mythical…
REISEN I Von Beijing nach Nordkorea
Es soll ja reiselustige Menschen geben, die unbedingt mal nach Nordkorea wollen. Sie sind neugierig auf ein Land, über das man so wenig – ja eigentlich gar nichts weiß, außer dass dort…