Liebe Leserinnen, liebe Leser,
Am 01. Juli 2020 startete ich mit meinem kostenfreien Newsletter CHINAHIRN. Hier geht es um China, und zwar nur um China. Dieser Newsletter ist ein privates Low-Budget-Projekt, finanziell wie inhaltlich unabhängig. CHINAHIRN hat ein schlichtes, klares Layout und besteht aus vier Rubriken, die sich überwiegend aus Texten, aber auch – wenn angebracht – aus Videos und Podcasts speisen werden.
In der Rubrik Namen + Nachrichten
werden interessante News der vergangenen Woche aus den Bereichen Politik,
Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft kommentiert und eingeordnet.
Die Rubrik Lesen + Hören
verweist auf interessante Aufsätze, Bücher,
Dokumente, Filme, Podcasts und Studien.
Unter Termine + Orte
finden sich Hinweise auf China-relevante Veranstaltungen
in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Tipps zum Essen + Reisen
gibt es schließlich in der gleichnamigen Rubrik.
Dies soll ein Newsletter für die deutschsprachige China Community sein und hoffentlich werden. Das heißt auch: Ich bin auf Ihre Mitarbeit angewiesen und bin für jeden Beitrag, Kommentar und Tipp dankbar.
Email: mail@chinahirn.de
Wolfgang Hirn ist der Kopf von CHINAHIRN.
Nach seinem Studium der Volkswirtschaftslehre und Politischen Wissenschaften an der Universität Tübingen stieg er in den Wirtschaftsjournalismus ein. Er begann beim Kölner Stadt-Anzeiger, wechselte dann zur Wirtschaftswoche, für die er unter anderem Korrespondent in Brüssel war. Fast 35 Jahre schrieb er aber für das manager magazin, für das er bis zu seiner Pensionierung Ende August 2019 arbeitete. Seit 1986 reist Hirn regelmäßig nach China.
Er hat zahlreiche Bücher veröffentlicht, darunter den Bestseller „Herausforderung China“, der 2005 im S. Fischer Verlag erschien.
Zuletzt schrieb er über „Chinas Bosse“ (Campus Verlag, 2018). Im selben Verlag erschien am 11. März 2020 sein neues Buch über „Shenzhen – Weltwirtschaft von morgen“. Hirn lebt und schreibt in Berlin.
NAMEN + NACHRICHTEN
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
Immer häufiger bekomme ich in diesen Tagen Mails und Fotos von Bekannten und Freunden auf irgendwelchen Flughäfen oder in irgendwelchen Flugzeugen. Sie sind auf dem Weg von oder nach China. Drei Jahre…
POLITIK I Charmeoffensive oder Wölfe im Schafspelz
Es war Halbzeit im NBA-Spiel zwischen den Washington Wizards und Orlando Magic. Plötzlich tauchte in der Capital One Arena auf dem Videowürfel hoch über dem Spielfeld ein Herr in grauem Anzug und…
POLITIK I SPD-Papier: Das Verhältnis zu China neu bewerten
So viel Außenpolitik war in Berlin noch nie. Diesen Befund kann man auch an der Quantität der außenpolitischen Papiere erkennen. Gerade hat die SPD geliefert. Deren Kommission Internationale Politik (KIP) unter Leitung…
POLITIK I Jörg Wuttkes europäische Abschiedstournee
Drei Jahre lang war Jörg Wuttke nicht mehr außerhalb Chinas. Drei Jahre lang war Mr. Europa, wie der Präsident der Europäischen Handelskammer in China (EUCCC) auch genannt wird, also auch nicht in…
LESEN + HÖREN
ARTIKEL I Sinologenstreit
Die Debatte, wie sich deutsche Sinologen zu China verhalten sollten, geht weiter. In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift ASIEN (Nummer 162/163), die von der Deutschen Gesellschaft für Asienkunde (DGA) herausgegeben wird arbeiten…
ARTIKEL I Uiguren
Der britische Historiker Michael Dillon, der am Kings´College in London lehrt, bespricht in der aktuellen Ausgabe von „London Book Review“ vier englischsprachige Bücher, die sich mit den Uiguren in der chinesischen Provinz…
ARTIKEL I Internationale Politik
Die Januar/Februar-Ausgabe der Zeitschrift „Internationale Politik“ behandelt in ihrem Titelthema „Anders handeln“ die Zukunft der Weltwirtschaft. Klar, dass bei diesem Thema die Wirtschaftsmacht China eine wichtige Rolle spielt. Im Eingangsartikel fragen Gabriel…
ARTIKEL I Ryan Hass
Ryan Hass ist Senior Fellow bei Brookings und gehört eher zu den besonnenen Köpfen der amerikanischen Thinktank Community, die sich mit China beschäftigen. In einem Artikel vom 4. Januar auf der Brookings-Website…
TERMINE + ORTE
RÜCKBLICK I Reporterlegende Jim Laurie in Berlin
Jim Laurie (75) ist ein berühmter amerikanischer TV-Korrespondent, der einst für die Sender ABC und NBC in vielen (brenzligen) Orten dieser Welt arbeitete, darunter lange Zeit auch in China. Manchmal tituliert man…
AUSSTELLUNGEN
Chinesische Bambusschnitzkunst aus dem Shanghai Museum (bis 8. Mai) Liechtensteiner Landesmuseum, Städtle 43, Vaduz; Dienstag-Sonntag 10-17 Uhr, Mittwoch 10-20 Uhr (Ostermontag geöffnet); www.landesmuseum.li Zum ersten Mal werden in Europa exquisite Schnitzereien vom…
AUSSTELLUNGEN
Urban Ergonomics – Vom Stahlwerk über die Olympischen Spiele zum öffentlichen Raum (bis 10. März) Aedes Architekturforum, Christinenstraße 18-19, Berlin; Dienstag-Freitag: 11 – 18.30 Uhr/Sonntag bis Montag: 13-17 Uhr. Im Westen Beijings…
AUSSTELLUNGEN
Chapter Germany – Alltagserfahrungen Tübinger Studierender aus China (22. Januar bis 1. Mai) Linden-Museum Stuttgart, Hegelplatz 1, Telefon: 0711-2022-3, www. https://www.lindenmuseum.de/ In dieser Ausstellung berichten 25 Studierende aus China von ihren Erfahrungen…
ESSEN + REISEN
Anno Dederichs: Meine Lieblingsessen sind…
…Jiaozi. Die kleinen mit Fleisch, Gemüse oder Garnelen gefüllten Teigtaschen findet man in ganz China. Eine Variation sind gebratene Guotie. Anno Dederichs ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am China Centrum Tübingen (CCT) und erinnert…
CHINAHIRNKulinarium: Koriander
Die chinesische Küche kennt, anders als viele westliche Küchen, wenige Küchenkräuter. Ausnahme ist der Koriander, auch chinesische Petersilie genannt. Das ist aber nur ein oberflächlicher Vergleich. Die Blätter ähneln einander, aber der…
ESSEN I Hongkongs Restaurantszene: Wer kam, wer ging
Viel Bewegung war in Hongkongs Restaurantszene im vergangenen Jahr. Neueröffnungen und Schließungen wechselten sich ab. Wer kam und wer ging hat die „South China Morning Post“ in einer Übersicht zum Jahresende aufgestellt.…
EINREISEN I Restriktionen hüben wie drüben
Es war früh am Morgen des 8. Januar, als sich gleich drei thailändische Minister auf den Weg zum Bangkoker Flughafen Suvarnabhumi machten. Sie wollten die Gäste des Fluges MF 833 von Xiamen…