NAMEN I Wer Was Wo

Ulf Röller, ZDF-Korrespondent in Beijing, hat China verlassen. Ab 1. Oktober berichtet er als Nachfolger von Anne Gellinek aus Brüssel. Dort wird er sich sicher wohler fühlen als in Beijing, wo er eigentlich nie hinwollte und dann noch in die Corona-Pandemie mit all seinen Restriktionen geriet. Wer ihm in Beijing nachfolgen wird, ist noch nicht öffentlich bekanntgegeben.

Felix Lee, bisher Redakteur bei der taz, verlässt das Blatt, in dem er groß geworden ist und für das er auch jahrelang aus Beijing berichtete. Ab 1. Oktober schreibt er für den Newsletter China-Table, was er bisher auch schon als Freier getan hat. Nun ist er aber bei dem Objekt von Sebastian Turner festangestellt.

Florian J. Müller (27) ist neuer Wirtschaftskorrespondent der Süddeutschen Zeitung in China. Er kommt von der Nachrichtenagentur AFP, für die er auch in Hongkong arbeitete. Müller ist Nachfolger von Christoph Giesen, der im Frühjahr dieses Jahres ins Beijinger Büro des Spiegel wechselte. Noch ist Müller in der Zentrale in München, hofft jedoch im Herbst nach Beijing übersiedeln zu können.

Didi Kirsten Tatlow geht wieder zurück in den Journalismus. Bis April 2022 war die gebürtige Hongkongerin Senior Fellow im Asien-Programm der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) in Berlin. Vor ihrem Engagement in Berlin war sie Korrespondentin der New York Times in Beijing. Nun wechselt sie zum amerikanischen Nachrichtenmagazin Newsweek. Dort ist sie jetzt International Affairs Correspondent mit dem Schwerpunkt China.

Patrick Zoll, bisher Redaktor für Ostasien in der Zentrale der Neuen Zürcher Zeitung (NZZ), wecheslt nun näher an den Ort des Geschehens. Am 7. September flog er nach Taipeh, wo er die neu geschaffene Stelle eines Korrespondenten für Geopolitik im Indo-Pazifik antreten wird. Dort kennt sich Zoll bestens aus, war er doch schon für die NZZ in Tokyo und Sydney stationiert.

Hannes Farlock (40) ist seit dem 1. August der neue Chef der Auslandshandelskammer (AHK) in Hongkong. Er folgt auf den Interimschef Wolfgang Ehmann, der nach dem Abgang von Wolfgang Niedermark zum BDI die Geschäfte führte und zum Jahresende in Pension geht. Farlock war schon vorher im AHK-Netzwerk auf Station in Moskau, Shanghai und San Francisco.

Gregory May wird neuer US-Generalkonsul in Hongkong. May ist ein erfahrener Diplomat, der schon in mehreren Städten Chinas auf Posten war. So in Beijing, Guangzhou und zuletzt Shenyang, wo er Generalkonsul war. Er studierte einst an der John Hopkins Universität Chinesisch und arbeitete in den 90er Jahren als Journalist auf Taiwan.

No Comments Yet

Comments are closed