Chinesisch-Unterricht an deutschen Schulen spielt nach wie vor eine sehr untergeordnete Rolle. Das ergab eine Erhebung, die das Bildungsnetzwerk China und der Fachverband Chinesisch im Jahr 2023 durchführten. Über die Ergebnisse berichten Andrea Frenzel und Hue San Do in einer Kurzfassung und in einem ausführlichen Artikel in der Zeitschrift CHUN. Das Ergebnis fassen sie kurz und bündig so zusammen: „Beharrliches Wachstum auf niedrigem Niveau.“ Die Zahl der Schulen, an denen Chinesisch unterrichtet wird, stieg von 86 (2017) auf 119. Ein starkes Wachstum war vor allem in Niedersachsen (plus 8) und Hessen (plus 6) zu verzeichnen. Hessen steht zusammen mit Bayern (jeweils 14 Schulen) an dritter Stelle hinter NRW (27) und Baden-Württemberg (15). Die Zahl der Chinesisch lernenden Schüler nahm von 5172 (2017) auf 5866 zu. Nur so zum Vergleich führten sie die Zahl der Spanisch-Lernenden an deutschen Schulen an, die im selben Zeitraum um 30 000 stieg. Weitere leicht positive Daten aus der Erhebung sind: An sieben Universitäten werden Lehrkräfte für Chinesisch ausgebildet, in elf Ländern ist Chinesisch Abiturfach und in 12 Ländern gibt es ein Curriculum für den Chinesisch-Unterricht. Das Fazit von Frenzel und Do: „Im Fach Chinesisch kann trotz anhaltender Forderungen nach mehr China-Kompetenz von einem Boom keine Rede sein.“ Dieses ernüchternde Fazit gilt auch für Arbeitsgemeinschaften (AGs) und Schulpartnerschaften. Die Zahl der AGs schätzen sie auf rund 210, die der Schulpartnerschaften auf rund 280. Warum die Zahlen mehr oder weniger stagnieren, erklären die Autoren so: „Schulleitungen, Lehrkräfte und Elternschaft sind hinsichtlich der gesellschaftspolitischen Entwicklung in der VR China und der sich verhärtenden politischen Beziehungen zwischen Deutschland und der VR China teils verunsichert.“ Die Widerstände im Lehrerkollegium hätten sich während der Pandemie sogar teilweise verstärkt. Hinzu kommen bei Partnerschaften als „größtes Hindernis“ die „immens gestiegenen Kosten einer Austauschbegegnung“. Beklagt wird vor allem der Wegfall von Fördermöglichkeiten.
Info:
Hier die Kurzfassung der Ergebnisse: https://bildungsnetzwerk-china.de/fileadmin/user_upload/01_schule/0_china-kompetenz_an_schulen/bnc_factsheet_final_240513.pdf
Und hier die Langfassung in CHUN 39/2024: https://bildungsnetzwerk-china.de/fileadmin/user_upload/01_schule/0_china-kompetenz_an_schulen/chun-2024_situation_schulischer_chinesischangebote.pdf