SPORT I Wintersportidol Eileen Gu in der Kritik

Eileen Gu ist Chinas Vorzeige-Wintersportlerin: Sie ist attraktiv, umgänglich, offen – und sehr erfolgreich. Bei den Olympischen Winterspielen 2023 in Beijing gewann die Freestylerin zweimal Gold und einmal Silber. Sie ziert die Titelseiten internationaler Modemagazine. Sie ist scheinbar eine perfekte Botschafterin Chinas.

Doch jetzt steht sie in der Kritik. Das heißt: Eigentlich steht nicht sie in der Kritik, sondern die Stadtregierung von Beijing, Das Wirtschaftsmagazin Caixin (25. Februar) studierte sehr genau den Haushaltsbericht des Beijing Municipal Bureau of Sports und entdeckte dort, dass Eileen Gu (und die Eiskunstläuferin Beverly Zhu) 48,148 Millionen Yuan (6,13 Millionen Euro) zur Finanzierung ihres Trainings – was immer das auch bedeutet – erhalten haben. Der Löwenanteil des Geldes ging an Eileen Gu.

Blogger und Kommentatoren in den sozialen Medien griffen diese Veröffentlichung dankbar auf und kritisierten die horrenden Beträge. Tenor war, dass dieses Geld besser für andere Zwecke ausgegeben hätte werden sollen, zum Beispiel in Bildung, Gesundheitsvorsorge oder für Sportaktivitäten der „normalen“ Bevölkerung. Außerdem wurde moniert, dass Eileen Gu ja (wie auch Beverly Zhu) in den USA geboren wurde und somit keine „richtige“ Chinesin sei. Eileen Gu kam in der Tat 2003 in San Francisco auf die Welt – Vater Amerikaner, Mutter Chinesin. Erst 2019 kündigte sie – übrigens auf Instagram – an, für China zu starten, nachdem sie zuvor für die USA antrat. In China werden solche Sportler, die die Fahne wechseln, etwas abfällig als „parachuted in from abroad“ (Chinesisch: (外国空降, wàiguó kōngjiàng),bezeichnet.

Hauptpunkt der Kritik im Netz ist aber der Hinweis auf Gus Einkommen aus lukrativen Sponsorenverträgen. Die Liste von Firmen, für die sie als Werbeikone oder Markenbotschafterin auftritt, ist lang und sehr prominent besetzt. Da sind zum einen chinesische Firmen wie Anta Sports, Bosideng, Bank of China, Luckin Coffee oder China Mobile, die die Sportlerin unter Vertrag haben oder hatten. International macht(e) Eileen Gu vor allem für Luxusfirmen Werbung wie zum Beispiel IWC Schaffhausen, Tiffany & Co., Fendi oder Gucci. Und auch Red Bull hat sie unter Vertrag.

Zählt man alle Engagements zusammen, was das amerikanische Wirtschaftsmagazin Forbes tat, so kommt Eileen Gu für das Jahr 2024 auf ein Einkommen von 22,1 Millionen Dollar. Sie ist damit in der Liste der am meisten verdienenden Sportlerinnen weltweit die Nummer zwei – hinter der amerikanischen Tennisspielerin Coco Gauff (30,4 Millionen Dollar). Die chinesischen Kritiker im Netz fragen angesichts dieser Summe, warum eine Sportlerin wie Eileen Gu noch zusätzlich Millionen vom Staat bekommen muss.

Inzwischen sind viele dieser kritischen Kommentare gelöscht. Und auch der Bericht des Beijing Municipal Bureau of Sports wurde entschärft. Die Namen der Athletinnen wurden gestrichen. Stattdessen heißt es nur allgemein, dass Gelder „for the training and support of our city‘s outstanding athletes” ausgegeben wurden.

Eileen Gu schaut sich die Diskussion aus der Ferne an. Sie hat sich an der Universität in Oxford eingeschrieben, besucht dort Kurse für kreatives Schreiben (sie arbeitet an einem Buch), Entrepreneurship und Kunst. Doch derzeit ist sie meist auf den Pisten in aller Welt unterwegs. Ihr nächstes großes Ziel sind die Olympischen Winterspiele nächstes Jahr in Mailand und Cortina d’Àmpezzo, wo sie ihren Ruhm und damit auch ihr Einkommen mehren will.

No Comments Yet

Comments are closed