Maotai ist eine Gemeinde, die zur Stadt Renhuai gehört. Und die liegt in der südwestlichen Provinz Guizhou. In diesem – für chinesische Verhältnisse – Dorf wird eines der berühmtesten Produkte des Landes hergestellt: der Maotai, ein aus Hirse und Weizen gebrannter Schnaps. Er wird nach einem uralten Rezept gemischt und produziert. Fünf Jahre muss er in großen Fässern reifen, bis er seinen unnachahmlichen Geschmack entfaltet. In China wird der Maotai verehrt, weil sich mit ihm auch Revolutions-Romantik verbindet. Maos Truppen haben den Schnaps zur Stärkung der Moral benutzt, aber auch zur Desinfektion von Wunden. Denn der Maotai kommt auf einen Alkoholgehalt von 53 Prozent. US-Präsident Nixon sollte mal fast das Weiße Haus abgefackelt haben, als er seiner Tochter anhand zweier geschenkter Flaschen demonstrieren wollte, wie brandgefährlich Maotai ist. Die Halbliter-Flaschen sind ein beliebtes Geschenk bei Staatsbesuchen und ein Muss bei Staatsbanketten. Ausländische Gäste sind freilich von dem scharfen Getränk nicht allzu angetan. Der legendäre US-Fernsehjournalist Dan Rather hatte nach einem Gläschen Maotai das einschneidende Gefühl, er habe „flüssige Rasierklingen“ geschluckt. In China urteilt man etwas anders über den Hochprozentigen. Die mehrere hundert Euro teuren Maotai-Flaschen gelten als Luxus- und Statussymbol. Zwar hat die Anti-Korruptionskampagne Xi Jinpings kurzfristig einen Absatzrückgang bewirkt, aber längst ist der Maotai wieder in (fast) aller Munde. Profitieren tut davon das Unternehmen Kweichow Maotai, das als Monopolist diesen Schnaps herstellt. Das halbstaatliche Unternehmen, das auch an der Börse in Shanghai gelistet ist, gilt inzwischen als die wertvollste Spirituosenmarke der Welt. Im vergangenen Jahr machte der Sprit-Konzern bei einem Umsatz von 17,2 Milliarden Dollar rund 8,4 Milliarden Gewinn. Das ist eine Umsatzrendite fast so hoch wie der Alkoholgehalt.
Info:
Mehr über die Geschichte von Maotai und noch mehr Geschichten rund um den Schnaps hier in einer Story von Johnny Erling: https://www.welt.de/print/wams/politik/article13714286/Maotai-der-Schnaps-der-Revolution.html